Entscheidungscoaching – wenn Mut wichtiger ist als Wissen
In diesem Sommer standen das eine oder andere Entscheidungscoaching an. Meine Klient:innen formulieren ihr Ziel am Beginn des Gesprächs oft ähnlich:
- „Ich möchte gerne WISSEN, welches die RICHTIGE Entscheidung ist…“
- „Ich möchte KLARHEIT, welchen Weg ich gehen soll…“
- „Ich will vermeiden, die FALSCHE Entscheidung zu treffen…“
Was bei einem Entscheidungscoaching passiert…
Egal, mit welcher Methode wir arbeiten, meist stellen sich zwei Dinge heraus:
- Sie wissen längst, wie sie entscheiden WOLLEN – was fehlt ist der Mut. Sie haben Angst vor der Zukunft, denn die können sie nicht kontrollieren. Sie können nur jetzt eine Entscheidung treffen und die Konsequenzen tragen – oder eben nicht.
- Es gibt keine falschen Entscheidungen. Nach ihrer Entscheidung taucht kein allmächtiger Quizmaster des Lebens auf, der ihnen mit einem roten oder grünen Licht signalisiert, dass sie richtig entschieden haben. Sie leben nur in dieser einen Welt, in der sich die Konsequenzen ihrer Entscheidung entfalten. Was stattdessen passiert wäre – hätten sie eine andere Wahl getroffen – werden sie niemals herausfinden. Es gibt also keine richtige oder falsche Entscheidung.
Sofern noch niemand den Knopf entdeckt hat, die Welt und all das Leben darin anzuhalten, dreht sie sich weiter, auch wenn wir zögern. Keine Entscheidung zu treffen, ist also auch ein Weg mit Konsequenzen, die wir tragen müssen.
Wir können nicht NICHT entscheiden.
Wir entscheiden immer – für das, was WIR WOLLEN oder für das, was andere wollen.
Was meine Klient:innen in der Entscheidungssituation lähmt, ist die Ungewissheit, was nach ihrer Entscheidung passieren wird. Ob sie sich danach besser fühlen werden? Ob es allen Betroffenen gut geht? Wie die anderen reagieren werden? Wird sich das Risiko auszahlen? Auf diese Fragen gibt es natürlich heute keine Antworten, auch nicht beim besten Coach der Welt. Was wir in einem Coaching erarbeiten können, ist:
- Szenarien durchzuspielen,
- blockierende Überzeugungen zu hinterfragen,
- Ressourcen für allfällige Hürden und Herausforderungen aktivieren und
- das Vertrauen in sich selbst zu aufzubauen und zu stärken.
Dann kommt auch der MUT, uns für UNS zu entscheiden.
Wenn du wissen willst, wie ein Coaching bei mir abläuft:
Andere Beiträge zu diesem Thema:
Wenn du an einer Ausbildung im Bereich Coaching oder Achtsamkeit interessiert bist, folge den Links.