Ziele erfolgreich formulieren
Dein Erfolg bei der Zielarbeit hängt zu einem sehr großen Teil von der richtigen Formulierung Deines Ziels ab. Grund genug, sich kurz für diesen wesentlichen Part Zeit zu nehmen:
Ziele sind keine Vorsätze. Du überlegst dir nicht einmal im Jahr, was du bis zum nächsten Jahr alles schaffen willst, schreibst es vielleicht noch auf einen Zettel und verlierst ihn dann, nur um ihn irgendwann wiederzufinden und daran erinnert zu werden, dass du keines der Ziele erreicht hast.
„Ich möchte abnehmen“, „Ich möchte wieder mehr Sport machen“ „Ich möchte mich gesünder ernähren“, „Ich möchte mehr Geld verdienen“ sind keine Ziele, sondern nette Wunschvorstellungen, die sich mit viel Glück vielleicht erfüllen.
Wenn du selbst die Verantwortung für das übernehmen möchtest, was du im Leben erreichst, dann setz dir gut formulierte Ziele. Ich erkläre es Dir an einem konkreten Beispiel: z.B. „ich möchte abnehmen“
Schritt 1: Mach es konkret!
An dieser Stelle nicht zu definieren, wie viel und vielleicht an welchen Körperstellen du abnehmen willst, verwässert dein Ziel und macht es wässrig und kraftlos. „Ich möchte 10 kg abnehmen“ ist überprüfbar. Du kannst leicht feststellen, wenn du es erreicht hast bzw. ob du dich auf dein Ziel zu oder von ihm weg bewegst.
Oder: „Ich möchte einen Halbmarathon unter 2 Stunden laufen“, „Ich möchte jedes Monat 200 EUR mehr auf dem Gehaltszettel haben“.
Schritt 2: Binde es an einen Zeitpunkt!
Es muss einen Zeitpunkt geben, an dem du überprüfen kannst, dass du das Ziel erreicht hast oder wie weit du davon noch entfernt bist. „Ich möchte bis zum 31.12. diesen Jahres 10 kg abnehmen“
Oder: „Ich möchte einen Halbmarathon unter 2 Stunden nächstes Jahr im Oktober laufen“, oder „Ich möchte ab Januar des kommenden Jahres 200 EUR mehr auf dem Gehaltszettel haben“
Schritt 3: Mach dein Ziel realistisch aber attraktiv!
Ein unrealistisches Ziel mag zwar zunächst attraktiv erscheinen, du wirst dich aber selbst bei der Verfolgung des Ziels nicht ernst nehmen. Also vergiss es, es muss schaffbar sein – aber schon so hoch gesteckt, dass es anspornend ist.
Wenn du daran denkst, dass du dein Ziel erreicht hast, und du nicht sofort ein breites Grinsen auf deinem Gesicht und ein schönes Gefühl im Bauch hast, dann wirst du dich auch nicht ausreichend bemühen, es zu erreichen. Wenn du 10 kg abnimmst, dann passt du aber vielleicht wieder in die Hose, die du mit 18 gekauft hast und von der du dich all die Jahre nicht trennen konntest. Such die Hose, stell Dir vor, wie es sich anfühlt, sie wieder zu tragen und häng sie ganz vorne in den Schrank, damit du sie möglichst jeden Tag siehst. Oder häng ein Foto mit Dir in dieser Hose an den Kühlschrank.
Oder: Denke an den Moment deines Zieleinlaufs beim Halbmarathon in unter 2 Stunden oder daran, was du dir alles mit den 200 EUR mehr leisten wirst. Such dir Bilder davon im Internet und klebe sie an Orte, die du ständig ansiehst.
Schritt 4: Verträgt sich das Ziel mit deinem Leben?
Diese Frage solltest du dir jedenfalls stellen. Wenn Dein Partner Dich verlässt, weil du ihm mit 10 kg weniger nicht gefällst, kannst du ihn entweder zum Zeitpunkt der Zielfestlegung verlassen, denn er wird Dir dabei im Weg stehen oder du verwirfst dieses Ziel.
Das gleiche gilt, wenn du keine 4 Stunden in der Woche Zeit aufbringen kannst, um zu laufen und dich auf den Halbmarathon vorzubereiten. Wenn du die 200 EUR mehr nur bekommst, wenn du Aufgaben übernehmen musst, die Dir keinen Spaß machen, solltest du Dein Ziel auch noch einmal überdenken. Vielleicht ist es auch überhaupt nicht möglich, eine Gehaltserhöhung in deinem jetzigen Unternehmen zu bekommen, bist Du denn bereit, für Dein Ziel den Job zu wechseln?
Schritt 5: Lösche Weichmacher aus deiner Zielformulierung!
Weichmacher wie „ich könnte“, „ich möchte“, „ich will“ oder Zwänge wie „ich muss“ haben nichts in Deiner kraftvollen Zielformulierung verloren. Lösche sie und bleibe direkt: „Ich nehme bis zum 31.12. diesen Jahres 10 kg ab.“
Oder: „Ich laufe einen Halbmarathon in unter 2 Stunden im Oktober nächsten Jahres“ oder „Ich habe ab Jänner nächsten Jahres 200 EUR netto mehr auf meinem Gehaltszettel.
Schritt 6: Überlege Dir konkrete Schritte zur Umsetzung!
Deine Zielformulierung ist fertig. Welche nächsten Schritte muss du setzen, um dorthin zu kommen? Vielleicht musst du deine Ernährungsgewohnheiten ab sofort ändern, weniger/anders essen. Vielleicht brauchst du auch mehr Bewegung, um dein Ziel zu erreichen. Formuliere die nächsten Schritte konkret und überlege, was dir dabei helfen könnte, und auf welche Hindernisse du dich vorbereiten kannst.
Schritt 7: Los! Auf die Zielarbeit folgt die Zielerreichung!
Wenn du Schwierigkeiten dabei hast, dein Ziel zu formulieren, dran zu bleiben, es zu spüren o.ä. Ich stehe Dir jederzeit gerne zur Verfügung, um dich dabei zu unterstützen, Deine kleinen oder großen Ziele für die Zukunft zu erreichen! Kontaktiere mich für einen Kennenlern-Termin!